Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Begriff des Burnouts ist in den vergangenen Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Von 2010 bis 2019 hat sich die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage auf Grund von Burnout mehr als verdoppelt. Besonders hohe Werte gibt es bei Ärzten. Gerade angesichts des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen kann diese Situation zu ernsten Problemen führen. Sophie Bergmann untersucht in ihrer Publikation die Ausprägung der Resilienz bei Ärzten. Mit welchen Coping-Strategien reagieren Mediziner auf Stress am Arbeitsplatz? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Ausprägung der Resilienz und der Ausprägung von Burnout? Bergmann geht davon aus, dass resiliente Ärzte im Stress bevorzugt adaptive Coping-Strategien anwenden, wohingegen maladaptive Coping-Strategien mit Burnout korrelieren. Ihre Daten helfen Arbeitgebern dabei, zielgruppenspezifische Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung zu planen und umzusetzen. Aus dem Inhalt: - lineare Regressionsanalyse; - Mediatoranalyse; - Oldenburg Burnout Inventar; - Resilienzskala; - Widerstandsfähigkeit